image/svg+xml

Wie sich werksinterne Kalibrierungsprozesse digital und mitarbeiterfreundlich durchführen lassen

Mess- und Prüfgeräte sollten im Rahmen des internen Qualitätsmanagements regelmäßig kalibriert werden. Ideal ist es, wenn der Vorgang aus dem Asset Management heraus angestoßen wird, und der Prüfende im gleichen Atemzug eine gerätespezifische, digitale Checkliste erhält, die ihn durch den Prozess der Kalibrierung führt und Messunsicherheiten selbstständig und in Echtzeit berechnet.

Sei es durch Abnutzung, thermische, mechanische oder chemische Veränderungen: Die Genauigkeit von Messinstrumenten wie zum Beispiel Industrie- und Laborwaagen lässt mit der Zeit nach. Daher werden sie regelmäßig kalibriert, d.h. es wird überprüft, ob und wenn ja, wie weit sie vom Sollwert abweichen. Bei Hunderten oder Tausenden solcher Assets ist die werksinterne ISO-Kalibrierung oft mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden.

Asset Management

Der Prozess lässt sich standardisieren und damit einfacher, sicherer und transparenter durchführen, wenn er – wie in einem unserer Anwendungsfälle – direkt aus der Geräteverwaltung (IT Asset Management, ITAM) angestoßen wird. Das steigert Produktqualität und Produktivität gleichermaßen, weil die gesammelten Daten zur Funktionsfähigkeit der Mess- und Prüfgeräte direkt ins ITAM zurückfließen und für nachfolgende Prozesse genutzt werden können.

Fehlerfreier Prozess

In unserem Anwendungsfall werden die Mitarbeiter bei der Kalibrierung ihrer Arbeitsmittel unterstützt, indem sie zu jedem Prüfintervall eine aktuelle, gerätespezifische digitale Checkliste erhalten, die sie durch den Prozess der Kalibrierung führt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Vorgang fehlerfrei und zeitsparend durchgeführt wird, alle relevanten Informationen erfasst werden und sofort in elektronischer Form vorliegen. Medienbrüche in Form von Papier gibt es hier nicht mehr.

Komplexe Formeln in der Checkliste

Die Genauigkeit von Industrie- und Laborwaagen wird mit Hilfe diverser mathematischer Formeln berechnet. Daraus ergeben sich Werte wie die Standardabweichung, die Mindesteinwaage, etc. Die Formeln sind in den digitalen Checklisten hinterlegt, so dass der Mitarbeiter die ermittelten Messwerte nur in vorgesehenen Felder eingeben muss – das System berechnet die Werte dann in Echtzeit automatisch selbst.

Digitaler Werks-Kalibrierschein

Das Ergebnis der Kalibrierung ist der Werks-Kalibrierschein, der dann im Asset Management in digitaler Form vorliegt. Durch die Integration der Unterschrift des Prüfenden, ggf. weiterer Personen, kann er revisionssicher abgelegt werden und ist zudem Grundlage für eine etwaige DAkkS-Kalibrierung.

Ihre Mehrwerte

Durchgehende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Umsetzung von Industrie 4.0-Initiativen in Produktion und Qualitätsmanagement

Hohe Produktqualität dank der regelmäßigen Überprüfung von Mess- und Prüfgeräten im Rahmen der Qualitätssicherung

Nutzerfreundlichkeit, da auch weniger versierte Mitarbeiter oder Anfänger mit der digitalen Checkliste eine Art Leitfaden durch den Kalibrierungsprozess erhalten

Abbildung mehrstufiger Prozesse in einem IT-System ohne Medienbrüche

Checkware unterstützt Sie bei der Durchführung von Inspektionen als Teil des Betriebsablaufes

Demo anfordern:

Finito

Schichtbücher

Finito

Schichtbücher, Brückenbücher, Anweisungen und Infotafeln mit Echtzeit-Maschinendaten.

Mehr Infos

Checkware

Checklisten und Workflows

Checkware

Checklisten selbst erstellen und per App ausrollen.

Mehr Infos

Emplovis

Personalplanung & Skill-Management

Emplovis

Schichtplanung mit SAP Schnittstelle. Skill­management. Vario-Schichten, Schichtwechsel, Mehrarbeiterfassung, Urlaubsanträge.

Mehr Infos

Synoset

Asset- und Servicemanagement

Synoset

Prozess­steuerung, Betriebsmittel­management, Wartungspläne, Objekt­management, Asset­management, Ticketing, Projekt­steuerung.

Mehr Infos

Teil Ihrer Connected Worker Umgebung

Synoset ist bei vielen Kunden als leistungsstarkes Einzelprodukt zur Verwaltung von Bescheiden und Auflagen im Einsatz.

Synoset arbeitet aber auch nahtlos mit den drei weiteren Produkten der New Solutions Connected Worker Plattform Finito, Checkware und Emplovis zusammen:

  • Bei Nutzung des Finito Schichtbuchs können Aufgaben aus der Bescheide- und Auflagenverwaltung in den Schichtbetrieb integriert und automatisch direkt an Schichtmitarbeiter vergeben werden.
  • Bei Nutzung der Checkware können alle Aufgaben auch als selbst erstellte Checklisten direkt auf die Mobilgeräte der Produktionsmitarbeiter gesendet werden
  • Bei Einbindung von Emplovis können Mitarbeiterqualifizierungen und Zertifizierungen an das Auflagenmanagement angekoppelt werden

Weitere Informationen zu Synoset erhalten Sie hier.

Zufriedene Anwender

Thomas Born (TOTAL)

So habe ich in kürzester Zeit einen Überblick, ob es zuletzt Auffälligkeiten oder Veränderungen im Produktionsablauf gab oder ob etwas Sicherheitsrelevantes passiert ist. Ich kann unmittelbar reagieren.

Thomas Born, TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Reinhard Hofmann (TOTAL)

New Solutions ist den Umgang mit produzierenden Unternehmen gewöhnt. Die Spezialisten sprechen dieselbe Sprache wie wir und wissen auch, welche Risiken in Änderungen an solchen Systemen stecken.

Reinhard Hofmann, TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Mario Zeilberger (PC Electric)

Für das Programm Finito Digital Shift Book von der New Solutions GmbH haben wir uns wegen des Funktionsumfangs und des guten Preis-Leistungsverhältnisses entschieden. Außerdem ist die Lösung intuitiv und damit sehr einfach zu bedienen, das hat uns gut gefallen.

Mario Zeilberger, PC Electric GmbH

Dass ein vergleichsweise günstiges Standardprodukt wie Finito sich so anpassungs- und erweiterungsfähig zeigen würde … hat mich positiv überrascht.

Thomas Brodschelm, Alzchem Trostberg GmbH