
Datenerfassung bei Infrastrukturprojekten: Wie digitale Checklisten Transparenz, Sicherheit und Prozesstreue verbessern
Große Infrastrukturprojekte wie der 5G-Netzausbau haben eines gemeinsam: Sie bestehen aus Hunderten von Bau-und Prüfmaßnahmen, die landesweit verstreut liegen. Wie gelingt es, mit geringem Aufwand ein maßnahmen-übergreifendes Qualitätsmanagement und ein zentrales Projekt-Controlling zu etablieren? Digitale Checklisten und Projektmanagement stellen hier sinnvolle Tools dar.
Bis ein neuer Mobilfunkstandort ans Netz geht, vergehen In der Regel ein bis zwei Jahre. Deutlich schneller ist es, einen Standort auszubauen, doch – so oder so – betreut und steuert das zentrale Projektmanagement gut und gerne Hunderte, wenn nicht Tausende von kleineren und größeren Bauvorhaben parallel. Je nach Standort, Gewerk oder Antennentechnologie sind unterschiedlichste Anforderungen zu berücksichtigen – vom kommunalen Baurecht über die Topografie des Standorts bis hin zur Frage, wie viel Datenverkehr am Ende über den Mobilfunkmast laufen soll.


Exakte Standortvorbereitung
Aktuell führend beim Ausbau ihrer 5G-Netze ist die Schweiz. Möglicherweise spielt hier ein Anwendungsfall eine Rolle, bei dem digitale Checklisten Projektabläufe beschleunigen: Die intelligenten Formulare, die online ebenso wie offline auf jedem mobilen Endgerät ausgefüllt werden können, unterstützen die Standortverantwortlichen bei der Vorbereitung der Bauvorhaben. Sie führen bei der Ortsbegehung eine gründliche Analyse der Gegebenheiten durch und dokumentieren sämtliche Einzelheiten exakt mit Hilfe der digitalen Checklisten, in die sie sogar Fotos zur Veranschaulichung integrieren können.
Die digitalen Checklisten reagieren dynamisch auf Eingaben und verzweigen in verschiedene Folgeabläufe, wie folgendes Beispiel zeigt: Sollen die neuen 5G-Antennen beispielsweise auf einem Gebäude installiert werden, wird gefragt, ob es sich um ein Flach- oder Giebeldach handelt. Kann man auf dem Giebeldach stehen? Nein. Wie viele Dachluken gibt es? Wird ein Kran mit Hubwagen benötigt? Ja. Kann dieser vor dem Haus stehen? Und so weiter… Nach diesem Prinzip werden die Standortdaten komplett digital erfasst.
Trassen- und Baustellenprüfungen mit Bilderdokumentation
Auch die Trassen- und Baustellenprüfungen werden in der Schweiz mit Hilfe der digitalen Checklisten durchgeführt. Qualitätsverantwortliche überprüfen in regelmäßigen Abständen vor Ort, ob das jeweilige Gewerk vom Auftragnehmer ordnungsgemäß ausgeführt und die Bauphase korrekt abgeschlossen wurde. Etwaige Mängel werden per Foto dokumentiert und in die Checkliste integriert. Auf diese Weise stellt das Zentrale Qualitätsmanagement sicher, dass alle Handlungsschritte sauber durchgeführt und Fehler vermieden wurden. Die Verantwortlichen wissen stets über die planmäßige Umsetzung des Gesamtprojekts Bescheid, und können bei Problemen rasch reagieren. Es geht nichts unter.


Transparenz, Sicherheit und Prozesstreue
Werden die Daten für die Standortvorbereitung und die Trassen- und Baustellenprüfung von Anfang an digital erfasst, sorgt dies für eine hohes Maß an Transparenz, Schnelligkeit und Prozesstreue: Kein Task wird vergessen, und die gesammelten Feldinformationen werden automatisch mit der zentralen Projektdatenbank synchronisiert. Aus dieser können sie anschließend sofort ausgelesen und für Bauvorhaben-spezifische sowie Bauvorhaben-übergreifende Auswertungen und Berichte genutzt werden. Entsprechend schnell liegen die Daten zentral vor und können für nachfolgende Projektschritte genutzt werden: z.B. kann der erwähnte Kran mit Hubwagen bestellt und die behördliche Straßenabsperrung für den betreffenden Tag beantragt werden. Nötige Sicherheitsvorkehrungen können rechtzeitig getroffen, was die Sicherheit aller Beteiligten erhöht.

Ihre Mehrwerte
• Einfache, intuitive Bedienung. Elektronische Checklisten in einheitlicher Form erstellen, zentral verwalten und berechtigten Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Jederzeit mit wenigen Klicks auf neue Erfordernisse oder rechtliche Neuerungen hin anpassen.
• Interaktive Formulare. Passen sich dynamisch an alle Arten von stationären und mobilen IT-Geräten an und können über Tastatur, Stift oder Touchpad ausgefüllt werden. Plattformunabhängig.
• Schnelle und zuverlässige Workflows. Elektronische Checklisten werden im Rahmen der betrieblichen Abläufe den Stellen zugeordnet, die sie weiterbearbeiten müssen. Aufgaben und Prozessschritte mit Fristen versehen, Reaktionszeiten überwachen.
• Mehrstufige Prozesse. Digitale Checklisten unterstützen abteilungs- und unternehmensübergreifende Abläufe.
• Mehrsprachigkeit. Checklisten können in mehreren Sprachen parallel angelegt werden. In der Schweiz zwischen Deutsch, Italienisch und Französisch, Sprachauswahl durch Nutzer.
• Elektronische Unterschrift. Unterschriftenpads für Integration des Namenszugs des für die Prüfung verantwortlichen Mitarbeiters. Damit auch revisionssichere Ablage ohne zusätzlichen Papierausdruck möglich. Zeit- und Kostenersparnis
• Revisionssichere Archivierung und Dokumentation. Alle Änderungen werden laufend aktualisiert, die Daten revisionssicher in einer zentralen Datenbank archiviert. Zur Auswertung können die Daten in verschiedene Formate, zum Beispiel nach Excel exportiert werden. Anbindung an gängige Stammdaten- und Reporting-Systeme möglich.
Technische Details:
• Intuitive Designer-Oberfläche im Drag&Drop-Prinzip für selbst erstellte, hochwertige Checklisten
• On- und Offline-fähige App für Android, iOS und Windows, optimiert für Einsatz auf der Baustelle, ohne bestehende Internetverbindung. Automatische Synchronisation.
• Webanwendung für die zentrale Verwaltung der Checklisten, die Zuweisung an Mitarbeiter und das Reporting
• Schnittstellen zu Excel-, ERP- und Reporting-Systemen. Einbindung von technischen Anlagendaten, SAP-Anlagenstrukturen, externe Weiterverarbeitung

Checkware unterstützt Sie bei der Durchführung von Inspektionen als Teil des Betriebsablaufes
Finito
SchichtbücherFinito
Schichtbücher, Brückenbücher, Anweisungen und Infotafeln mit Echtzeit-Maschinendaten.Checkware
Checklisten und WorkflowsEmplovis
Personalplanung & Skill-ManagementEmplovis
Schichtplanung mit SAP Schnittstelle. Skillmanagement. Vario-Schichten, Schichtwechsel, Mehrarbeiterfassung, Urlaubsanträge.Synoset
Asset- und ServicemanagementSynoset
Prozesssteuerung, Betriebsmittelmanagement, Wartungspläne, Objektmanagement, Assetmanagement, Ticketing, Projektsteuerung.Teil Ihrer Connected Worker Umgebung
Synoset ist bei vielen Kunden als leistungsstarkes Einzelprodukt zur Verwaltung von Bescheiden und Auflagen im Einsatz.
Synoset arbeitet aber auch nahtlos mit den drei weiteren Produkten der New Solutions Connected Worker Plattform Finito, Checkware und Emplovis zusammen:
- Bei Nutzung des Finito Schichtbuchs können Aufgaben aus der Bescheide- und Auflagenverwaltung in den Schichtbetrieb integriert und automatisch direkt an Schichtmitarbeiter vergeben werden.
- Bei Nutzung der Checkware können alle Aufgaben auch als selbst erstellte Checklisten direkt auf die Mobilgeräte der Produktionsmitarbeiter gesendet werden
- Bei Einbindung von Emplovis können Mitarbeiterqualifizierungen und Zertifizierungen an das Auflagenmanagement angekoppelt werden
Weitere Informationen zu Synoset erhalten Sie hier.
Zufriedene Anwender
So habe ich in kürzester Zeit einen Überblick, ob es zuletzt Auffälligkeiten oder Veränderungen im Produktionsablauf gab oder ob etwas Sicherheitsrelevantes passiert ist. Ich kann unmittelbar reagieren.
New Solutions ist den Umgang mit produzierenden Unternehmen gewöhnt. Die Spezialisten sprechen dieselbe Sprache wie wir und wissen auch, welche Risiken in Änderungen an solchen Systemen stecken.
Für das Programm Finito Digital Shift Book von der New Solutions GmbH haben wir uns wegen des Funktionsumfangs und des guten Preis-Leistungsverhältnisses entschieden. Außerdem ist die Lösung intuitiv und damit sehr einfach zu bedienen, das hat uns gut gefallen.
Dass ein vergleichsweise günstiges Standardprodukt wie Finito sich so anpassungs- und erweiterungsfähig zeigen würde … hat mich positiv überrascht.